- Geschrieben von Thomas Eisenburger
Schon traditionell wird am ersten Septemberwochenende der cSc (capp Sport cup) in Langenfeld ausgerichtet. Eine beeindruckende Veranstaltung, die unter dem Motto „Gemeinsam rollt´s“ Menschen mit und ohne Handicap zusammen bringt. Eingebettet in diese schon zum 15. Mal ausgetragene Veranstaltung fand das sechste Rennen der diesjährigen WSC-Serie statt. Die Renndistanz ist mit „90 Minuten + 1 Runde“ die längste der Serie und führt über einen 2,3 km langen Rundkurs.
Gegen Mittag machten sich Dietmar Heidingsfeld, Theresa Ricke und Thomas Eisenburger vom RSC Aachen auf den Weg nach Langenfeld. Etwa zeitgleich starteten Friedel Dickmeis und Manfred Lennartz (SV Germania Dürwiß) von Eschweiler aus. Bereits am frühen Morgen waren Regina Lennartz und Siegfried Zeitzen nach Langenfeld gefahren, da Reginas Rennen (cSc-Fun-Skater-Cup; 40 Minuten + 1 Runde) bereits um 10:15 h gestartet wurde. Regina fuhr ein beherztes Rennen und kam als 12. von 33 Skaterinnen mit 16,1 gefahrenen km ins Ziel.
Am frühen Nachmittag stand der cSc-Speed-Skater-Cup als Abschlussrennen des Tages auf dem Programm. Obwohl das Wetter etwas unstet erschien – ein leichter Regen war nicht ausgeschlossen - entschieden sich alle Skater des Dreiländerecks auf Trockenrollen zu fahren. Pünktlich um 15:20 h wurde das Rennen der Herren mit 67 Teilnehmern gestartet. Wenige Minuten später erfolgte der Start der 23 Damen.
Bei den Speedskaterinnen bildete sich relativ schnell nach dem Start eine Führungsgruppe von sechs Damen, zu denen auch Theresa gehörte. Im Laufe des Rennens zerfiel diese Gruppe jedoch und Theresa musste die ersten vier ziehen lassen, konnte sich aber gleichzeitig von der sechsten Dame der Gruppe absetzen. Wie schon so oft, war sie auch nun wieder gezwungen einen Großteil des Rennens alleine zu bestreiten und erreichte letztendlich nach einer starken Leistung einen ungefährdeten 5. Platz in der Gesamtwertung und den Sieg bei den Aktiven.
Das Damenrennen wurde von Claudia Maria Henneken (SSC Köln) mit deutlichem Vorsprung vor den Verfolgerinnen Karolina Kierzkowski (LC Solbach Ravensberg) und Silke Röhr (VfR Büttgen) gewonnen. Diese lieferten sich einen packenden Zielsprint, den Karo mit 28/100 Sekunden vor Silke für sich entschied.
Auch bei den Herren formierten sich schnell Gruppen unterschiedlicher Leistungsstufen. Dietmar fuhr in einem relativ großen und homogenen Zug. Diese Gruppe blieb weitestgehend über den gesamten Lauf zusammen und fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 30 km/h. Erst im Zielsprint fiel hier die Entscheidung. Innerhalb von nur 10 Sekunden fuhren nach 50,6 km (22 Runden) 14 Skater über die Ziellinie. Dietmar erreichte als 2. der AK55 und 26. des Gesamtklassements das Ziel und bestätigte damit seine konstant gute Leistung auch in dieser Saison. Mit diesem Ergebnis kletterte er in der AK50-Wertung des WSC nach sechs Rennen auf Platz Zwei.
Nur drei Sekunden nach Dietmar, aber mit einer Runde Rückstand, erreichte Friedel das Ziel. Als dritter der AK60 (31. gesamt) und als dritter der WSC-AK60-Wertung bestätigte er auch in Langenfeld seine hervorragende Verfassung.
Thomas und Manfred fuhren anfänglich in einer Sechser-Gruppe, die sich im weiteren Rennverlauf zu einer Vierer-Gruppe reduzierte. Bis zur vorletzten Runde blieben diese vier Skater zusammen, fuhren ein konstantes Tempo und wechselten sich regelmäßig in der Führungsarbeit ab. Auf den letzten beiden Runden konnte Thomas sein Tempo noch etwas steigern und erreichte als 44. (7. AK50) mit 46 km das Ziel. Manfred musste seinem verletzungsbedingten Trainingsrückstand Tribut zollen und wurde 49. des Gesamtfeldes (12. AK45) mit 43,7 gefahrenen Kilometern. Mit einer Runde Rückstand kam Siegfried Zeitzen als 56. (8. AK50) ins Ziel.
Das Herrenrennen gewann Jan Struwe (Toni Carboni Racing Team) im Schlusssprint nach 57,5 km knapp von Markus Beulartz (TC Köln-Poll). Dritter wurde Christoph Röhr vom Cologne Speed Team.
06.09.2015 | cSc–gemeinsam rollt's | Langenfeld | ||
90 min + 1 Runde | WSC | |||
5. (1. Aktive) | Theresa Ricke | 21 R. = 48,3 km | 1:39:58 | RSC Aachen |
26. (2. AK55) | Dietmar Heidingsfeld | 22 R. = 50,6 km | 1:38:42 | RSC Aachen |
31. (3. AK60) | Friedel Dickmeis | 21 R. = 48,3 km | 1:38:44 | Germania Dürwiß |
44. (7. AK50) | Thomas Eisenburger | 20 R. = 46,0 km | 1:40:10 | RSC Aachen |
49. (12. AK45) | Manfred Lennartz | 19 R. = 43,7 km | 1:35:49 | Germania Dürwiß |
56. (8. AK50) | Siegfried Zeitzen | 18 R. = 41,4 km | 1:35:03 | Germania Dürwiß |
40 min + 1 Runde | (Fun Skater) | |||
12. | Regina Lennartz | 7 R. = 16,1 km | 0:48:33 | Germania Dürwiß |
- Geschrieben von Dietmar Heidingsfeld
Nach ein paar ruhigeren Wochen im Juli und August müssen sich die Speedskater zum Ende der Saison noch einmal richtig ins Zeug legen. 5 Rennen an 4 aufeinander folgenden Wochenenden zeigt der Jahresplan.
Los ging der Endspurt mit der 6-Stunden-Staffel im belgischen Alken. Bei dieser Veranstaltung ging es darum innerhalb von 6 Stunden als Team mit bis zu 5 Skatern möglichst viele Kilometer bzw. Runden zurück zu legen.
Die RSC Speedies waren mit 2 Duos (Zweierteams) am Start. Theresa Ricke und Itzik Cohen Arazi bildeten ein Mixed Team und Hansjörg Maus und Dietmar Heidingsfeld ein Herren Duo. Beide Teams starteten mit einem Doppelrunden Rhythmus. Das heißt, dass immer nach ca. 5 km gewechselt wurde.
Nach knapp 4 Stunden zog ein Gewitter mit heftigem Wolkenbruch auf, sodass der Veranstalter den bereits pitschnassen Skatern das sicherheitsbedingte Ende des Rennens verkündete. Bis zum Abbruch fuhren Hansjörg und Dietmar gleichmäßig in ihrem Rhythmus, während Theresa schon einige Dreifachrunden übernommen hatte.
Als Lohn der Mühen durften Theresa und Itzik die Silbermedaillen für Platz 2 bei den Mixed Duos entgegen nehmen. Noch erfolgreicher waren Hansjörg und Dietmar, sie holten die Goldmedaillen bei den Herren.
Die nächste Station war die Doppelveranstaltung bei den InlineSkateDays in Bennigsen bei Hannover. Am Samstagabend wurde zunächst ein Einzelzeitfahren (EZF) über 11 km durchgeführt. Nach einer Luftmatratzenübernachtung in der Turnhalle folgte dann am Sonntagmorgen der Marathon. Die beiden Veranstaltungen bildeten den Abschluss des Nordcup 2015, wobei der Marathon auch für den Westdeutschen Speedskating Cup (WSC) gewertet wurde.
Erwartungsgemäß war Hansjörg im EZF der schnellste Speedy aus der Euregio. 19:23,31 für 11 km sind gleichbedeutend mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 34 km/h - und das ohne jeglichen Windschatten.
Auch Theresa war auf der anspruchsvollen Strecke mit 30,9 km/h rasant unterwegs. Nach 21:21,72 war sie als viertschnellste Frau zurück an Start und Ziel.
Dietmar benötigte 22:10,81 für die Runde, dicht gefolgt vom Dürwißer Germanen Friedel Dickmeis (22:12,93).
Sein Vereinskollege Manfred Lennartz musste mit verletzungsbedingtem Trainingsrückstand mit 23:33,49 zufrieden sein. Thomas Eisenburger fuhr sein erstes Einzelzeitfahren in 23:38,53.
Am nächsten Morgen hatten die Sportler viel Glück als zur Frühstückszeit eine schwere Unwetterfront nur wenige Kilometer an der Rennstrecke vorbei zog. Der Start erfolgte dann bei besten äußeren Bedingungen.
Wieder war es Hansjörg, der als 20. der Gesamtwertung die AK 50 gewann. Nach 1:16:37 hatte er die 42,2 km zurück gelegt. Mit nur 3 Resultaten in der Nordcup-Wertung reichte das trotzdem zu Platz 4.
Auch Dietmar fuhr ein sehr gutes Rennen, das er in 1:21:34 als Sieger der Altersklasse AK 55 beendete. Im Nordcup wurde er in der AK 50 gewertet und belegte Platz 7. Friedel folgte gut 7 Minuten später (1:28:59) und diese Leistung brachte ihm Platz 2 in der Nordcup Jahreswertung der AK 60 ein. Thomas (1:33:08) und Manfred (1:39:00) konnten ihr anspruchsvolles Anfangstempo nicht über die Distanz halten und landeten so im Mittelfeld.
Ein tolles Rennen legte Theresa auf den Asphalt, die die erste Streckenhälfte mit den drei schnellsten Damen mithalten konnte. Obwohl sie dann abreißen und das Rennen allein zu Ende fahren musste, konnte sie sich in 1:26:25 als „Best of the rest“ behaupten. Damit war sie nach Hansjörg und Dietmar die dritte Altersklassensiegerin des RSC an diesem Tag und konnte ihre Führung in der Aktivenklasse des Nordcup sogar noch ausbauen. Überraschend hat sie damit auch in der Damen-Gesamtwertung des Nordcup den Sprung auf das Siegertreppchen geschafft und am Ende sogar den Pokal für Platz 2 entgegen nehmen dürfen.
Die schnellsten drei Damen, das waren die Siegerin Simone Kohls (1:21:01,08) vom Gettorfer TV ganz knapp vor Karo Kierzkowski (LC Solbad Ravensberg, 1:21:01,19) und Silke Röhr vom VfR Büttgen, die nach 1:21:04,46 über die Induktionsschleife rollte.
Bei den Herren war einmal mehr der Seriensieger Markus Pape nicht zu schlagen. In 1:10:18,49 hatte er ca. 5m Vorsprung auf Tjard Kopka von den Mainzer Speedfüchsen und Jan Struwe (Halstenbecker TS), die auf die Hundertstel Sekunde zeitgleich ins Ziel kamen (1:10:18,81).
Weiter geht es nun im WSC am ersten Septembersonntag in Langenfeld. Beim dortigen cSc geht die zeitliche Distanz über 90 Minuten plus eine Runde, je nach Tempo legen die Skater dabei 43 bis 55km zurück. Es ist somit der längste Lauf im Rahmen der Rennserie.
Nur eine Woche später folgt der WSC Abschluss in Bielefeld. Dort sind es zwar nur 17,1km, aber mit 3 schnellen Abfahrten und ebenso vielen mühevollen Aufstiegen in und aus dem Tunnel am Westfalendamm ist die Strecke durchaus anspruchsvoll.
Nach 2 Wochen Pause wird die Speedskatersaison dann mit dem Jahreshöhepunkt beim Marathon in Berlin abgerundet.
29./30.08.2015 | InlineSkateDays | Bennigsen | |
Einzelzeitfahren (11km) - Nordcup | |||
9. (1. AK50) | Hansjörg Maus | 00:19:23 | RSC Aachen |
4. (1. Aktive) | Theresa Ricke | 00:21:21 | RSC Aachen |
36. (3. AK55) | Dietmar Heidingsfeld | 00:22:10 | RSC Aachen |
37. (2. AK60) | Friedel Dickmeis | 00:22:12 | Germania Dürwiß |
58. (12. AK45) | Manfred Lennartz | 00:23:33 | Germania Dürwiß |
59. (13. AK50) | Thomas Eisenburger | 00:23:38 | RSC Aachen |
Deister Marathon (42,2km) - WSC und Nordcup | |||
20. (1. AK50) | Hansjörg Maus | 01:16:37 | RSC Aachen |
44. (1. AK55) | Dietmar Heidingsfeld | 01:21:34 | RSC Aachen |
4. (1. Aktive) | Theresa Ricke | 01:26:25 | RSC Aachen |
69. (6. AK60) | Friedel Dickmeis | 01:28:59 | Germania Dürwiß |
77. (16. AK50) | Thomas Eisenburger | 01:33:08 | RSC Aachen |
87. (14. AK45) | Manfred Lennartz | 01:39:00 | Germania Dürwiß |
- Geschrieben von Administrator

Sieger Euregiopokal 2014 Herren
Herren
- Commanders Velbert
- TSG Bergedorf Lizards
- RSC Aachen
- Nimburg Crocodiles
- Bissendorfer Panther
- SG Langenfeld Devils
- Fortuna Bonn Thunder

Sieger Euregiopokal 2014 Damen
Damen
- Bockumer Bulldogs
- SG Langenfeld
- Bochum Lakers
- RSC Aachen
Samstag 25.10.2014 | ||||||
Nr. | Beginn | Ergebnis | ||||
1 | Herren | Gr.A | Langenfeld | Bissendorf | 09:15 | 02:03 |
2 | Herren | Gr.A | Nimburg | Velbert | 09:45 | 02:07 |
4 | Herren | Gr.B | Bergedorf | Aachen | 10:30 | 06:01 |
5 | Damen | Aachen D | Bochum | 11:00 | 02:03 | |
6 | Damen | Langenfeld D | Bockum | 11:30 | 03:02 | |
7 | Herren | Gr.A | Langenfeld | Nimburg | 12:00 | 01:04 |
8 | Herren | Gr.A | Bissendorf | Velbert | 12:30 | 01:06 |
9 | Herren | Gr.B | Bonn | Bergedorf | 13:00 | 01:08 |
Pause | 14:00 | |||||
9 | Damen | Aachen D | Langenfeld D | 14:30 | 00:05 | |
10 | Damen | Bochum | Bockum | 15:00 | 03:04 | |
11 | Herren | Gr.A | Velbert | Langenfeld | 15:30 | 10:00 |
12 | Herren | Gr.A | Bissendorf | Nimburg | 16:00 | 02:04 |
13 | Herren | Gr.B | Aachen | Bonn | 16:30 | 05:02 |
14 | Damen | Bockum | Aachen D | 17:00 | 07:00 | |
15 | Damen | Bochum | Langenfeld D | 17:30 | 03:00 | |
Ende: 18:00 | ||||||
Sonntag 26.10.2014 | ||||||
Nr. | Beginn | Ergebnis | ||||
16 | Herren | HF1 | Velbert | Aachen | 09:30 | 04:03 |
17 | Herren | HF2 | Bergedorf | Nimburg | 10:00 | 04:02 |
18 | Herren | Bissendorf | Bonn | 10:30 | 05:01 | |
19 | Damen | D HF2 | Langenfeld | Aachen | 11:00 | 09:00 |
20 | Damen | D HF1 | Bockum | Bochum | 11:30 | 02:00 |
21 | Herren | Langenfeld | Bonn | 12:00 | 02:00 | |
Pause | 12:30 | |||||
22 | Damen | D Platz 3 | Aachen | Bochum | 13:00 | 00:05 |
23 | Herren | Bissendorf | Langenfeld | 13:30 | 03:01 | |
24 | Herren | Platz 3 | Aachen | Nimburg | 14:00 | 01:02 |
25 | Damen | D Platz 1 | Langenfeld | Bockum | 14:30 | |
26 | Herren | Platz 1 | Velbert | Bergedorf | 15:10 | |
Ende: 16:00 |
- Geschrieben von Kerstin Lorry
Auch dieses Jahr hatte der RSC Aachen wieder einen Stand auf dem Aachener Tag der Vereine um mehr Menschen die Sportarten Inline-Skaterhockey und Speedskating näher zu bringen. Besonders die Jugendspieler haben fleißig mitgeholfen Gleichaltrige von ihrer Lieblingssportart Skaterhockey zu überzeugen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen freitags zu einem Probetraining vorbei zu kommen, das Anfänger – und Jugendtraining beginnt um 18:30 Uhr in der Sporthalle Neuköllnerstraße. Dort sind keine Vorkenntnisse, auch nicht im Inlineskaten erforderlich. Inlineskates, Fahrradhelm und einfache Schutzausrüstung vom Inlineskaten sollten mitgebracht werden, Leihausrüstung ist vorhanden, aber leider nicht in allen Größen. Wer Ausrüstung leihen möchte oder Fragen hat wendet sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer schon Erfahrung im Inline-Skaterhockey hat kann gerne zum Fortgeschrittenen Training Montags um 20 Uhr kommen oder zum Training für Fortgeschrittene Anfänger Freitags um 20 Uhr beides auch in der Sporthalle Neuköllnerstraße.

- Geschrieben von Administrator
Platzierungen des Herrenpokals
1. Velbert
2. Winnenden
3. Nimburg
4. Bergedorf
5. Aachen I
6. Essen
7. Langenfeld
8. Aachen II
und auf diesem Bild feiern die Sieger aus Velbert
Platzierungen des Damenpokals
1. Langenfeld
2. Bockum
3. Aachen
4. Iserlohn
und auf dem Bild die strahlenden Siegerinnen aus Langenfeld